MatomoCamp 2024 World Tour Edition

Einstieg in die Matomo Reporting API: Real Time Event Reporting mit Slack selbst gebaut
11-14, 17:00–17:45 (UTC), Room 3 - https://youtube.com/live/r3N0Mo51kQg

Demo / Walkthrough einer einfachen API Applikation in Python mit Google Colab zum Nachmachen. Vom ersten Request bis zum gezielten Abruf und Nutzung von Daten für Alerts via Slack - Schritt für Schritt erklärt.


Die verschiedenen APIs von Matomo bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Anbindung - sowohl für den Fall, dass Daten an Matomo gesendet werden sollen (Tracking API) oder eben zum Abruf von Daten. In diesem Workshop wird ein konkreter Anwendungsfall vorgestellt.

Use Case: Wenn bestimmte Ereignisse stattfinden, soll möglichst zeitnah eine Nachricht mit Details zum Ereignis an Slack gesendet werden.

Das mag z. B.

  • ein E-Commerce Kauf über x Euro im Shop
  • der Besuch einer Schlüsselseite
  • ein bestimmtes Event oder Ziel

sein.

Inhalt: Wir schauen kurz über die Anforderungen zur Nutzung der Reporting API und zum Senden einer Nachricht an Slack. Anschließend wird live in einem Google Colab Notebook (Code wird im Abschluss mit Teilnehmern geteilt) eine Mini-Anwendung entwickelt, die Daten aus dem "Live" Modul der Matomo Reporting API abruft und Infos über bestimmte Events an einen Slack Channel sendet, wenn diese gefunden wurden.

Voraussetzungen: Streng genommen - gar keine. Der Code im Colab Notebook kann 1:1 als Startpunkt für eigene Ideen genutzt werden, solange man Zugang zu einem Matomo-System hat und dort ein API Token anlegen kann. Dabei ist niemand auf das Live-Modul aus diesem Beispiel beschränkt, denn auch alle anderen Anfragen an die API unterliegen den gleichen Regeln. Damit ist diese Session ein guter Einstieg für alle, die noch nie mit der API gearbeitet haben. Profis hingegen werden sich vermutlich langweilen, denn wir werden bewusst viel Zeit mit Erläuterungen verbringen.

Wer parallel mitmachen möchte, bekommt einen Link zum Start des Workshops.

Tipp: Dazu bereits ein API Auth Token in der eigenen Matomo Installation bereithalten (siehe https://matomo.org/faq/general/faq_114/).

Zielgruppe: Jeder mit Interesse an der Nutzung der API ohne Berührungsängste, wenn es um "Python - Programmierung" geht. Vorkenntnisse in Python sind nicht erforderlich - ich habe auch kaum welche ;)

Hinweis zur Abbildung: Hier ist ein Teil des Notebooks und der Inhalt zu sehen, also keine Sorge: Wir haben Zeit genug, jede Zeile auseinanderzunehmen und alles ist dokumentiert.

Markus Baersch ist Geschäftsführer der gandke marketing & software gmbh (www.gandke.de) aus Mönchengladbach. Der Schwerpunkt liegt seit einigen Jahren neben SEM vor allem bei der Digital Analyse. Lieblingsdisziplinen sind client- und server-side Tag Management sowie Datenqualität. Passend dazu wird unter www.analytrix.de eine kostenlose Toolbox zu Analytics und Google Tag Manager betrieben. Zusammen mit Michael Janssen betreibt er seit 2016 den Web-Analytics Podcast "beyond pageviews" auf termfrequenz.de.